Eppi™ wird 50

Das Mikrolitersystem feiert Geburtstag

Nur wenige Innovationen schaffen Standards und revolutionieren Anwendungsprozesse. Eppendorf Tubes®, auch „Eppi™“ genannt, können dies allerdings mit gutem Gewissen von sich behaupten.

1963 kamen die ersten Eppendorf Tubes® auf den Markt und erfreuten sich schnell wachsender Beliebtheit in deutschen Medizin- und Wissenschaftslaboren. Mit den Eppis™ ließen sich nun ganz praktisch kleinere Probenmengen abfüllen und aufbewahren. Die Entwicklung von Impfstoffen oder neuen Medikamenten wäre heute ohne das Eppi™ mit seinen nach und nach weiter entwickelten, spezifischen Materialeigenschaften nicht vorstellbar.

Part of the microliter system

Den Anstoß für die Entwicklung der Eppendorf Tubes® gab die 1961 erfundene Kolbenhubpipette, die es möglich machte, Flüssigkeiten manuell millilitergenau abzumessen. Da es aber zu diesem Zeitpunkt noch keine Geräte gab, um die Proben weiter zu bearbeiten, entwickelte Eppendorf das sogenannte Mikrolitersystem. Es besteht aus Mischern, Zentrifugen und eben den Eppendorf Tubes® und weiteren Verbrauchsmaterialien wie Pipettenspitzen und Combitips®. Diese Produkte sind bis heute nicht nur zentraler Bestandteil der Laborarbeit, sondern auch des Produktportfolios von Eppendorf.

1966 hatte Eppendorf über eine Millionen Eppendorf Tubes® verkauft, nur fünf Jahre später wurde die zehn Millionen Grenze überschritten. Aufgrund der großen Nachfrage und des reißenden Absatzes wurde 1975 eine Produktionsstätte in Oldenburg, Holstein, eröffnet. Im gleichen Jahr kam das deckellose Tube für Pipettierautomaten auf den Markt. Außerdem wurden unterschiedliche, an die Kundenbedarfe angepasste Größen produziert. 1992 wird der Standard „Biopur®“ von Eppendorf zertifiziert. Labor-Verbrauchsartikel mit diesem Siegel sind steril und DNA- und sogar ATP-frei. Mit insgesamt acht lotspezifischen Testungen, die alle zertifiziert sind, stellen sie bis heute die höchste Reinheitsstufe von Eppendorf dar.

Die Fertigung der Eppendorf Tubes® erfolgt unter modernsten Produktionsbedingungen ausschließlich in unserem Stammwerk in Oldenburg. Seit seiner Erfindung wurden mehrere Milliarden Eppis™ hergestellt. Eppendorf Tubes® sind heute weltweit der Standard für einfache und sichere Probenverarbeitung im Mikroliterbereich. Ein durchschnittliches deutsches Labor verbraucht jede Woche Hunderte davon.

Damit sind Eppendorf Tubes® unbestritten eins der wichtigsten Verbrauchsmaterialien im Labor, aber auch eins der bekanntesten Produkte, die mit dem Namen Eppendorf in Verbindung gebracht werden. Labore auf der ganzen Welt profitieren von ihrer Qualität, die zusammen mit den weiteren Verbrauchsmaterialien und Geräten von Eppendorf Industriestandards gesetzt hat.

Neues 5 mL-Eppi™

2013 kamen die Eppendorf Tubes® 5.0 mL auf den Markt. Damit schließt Eppendorf eine wichtige Lücke bezüglich der verfügbaren Größen. Zusätzlich wird ein umfangreiches System an Adaptern, Rotoren, Racks und Zubehör angeboten. Ein neues, großes Mikrolitersystem ist geboren und setzt die Erfolgsgeschichte des Eppis™ fort. Ein erster Beweis: Schon vor dem offiziellen Launch haben Eppendorf Tubes® 5.0 mL und das Tube Rack 5.0 mL, neben anderen Eppendorf-Produkten, den red dot design award 2013 im Bereich Life Science und Medizin gewonnen.

Eppi™ Fakten

Über Eppi™

  • Ein durchschnittliches deutsches Labor verbraucht im Durchschnitt mehrere hundert Eppis™ jede Woche.
  • In den 50 Jahren seit Erfindung des Eppis™ wurden immer wieder neue Modelle des Eppis™ im Markt eingeführt, die konische Form wurde aber ein Laborstandard und wird bis heute fast unverändert beibehalten – 2013 sind Eppis™ in insgesamt vier Größen verfügbar.
  • Das vor fast 20 Jahren eingeführte Eppendorf Safe-Lock Gefäß ist heute weltweit der Standard für einfache und sichere Probenverarbeitung im Mikroliterbereich.
  • Seit der Erfindung wurden mehrere Milliarden Eppis™ hergestellt.
  • Eppendorf vertreibt das Eppi™ weltweit.
  • Die Entwicklung von Impfstoffen oder neuen Medikamenten wäre heute ohne das Eppi™ nicht vorstellbar.
  • Durch die Entwicklung von „smart consumables“, also Gefäßen, die ganz neue Materialeigenschaften haben, sind heute viele Protokolle sicherer und einfacher durchzuführen.

Eppi™ Geschichte

zurück