Simon, was hat dich zu Eppendorf geführt und welche Rolle spielst du im Unternehmen?
Simon: Gerne. Ich bin Simon zum Felde, 32 Jahre alt, und arbeite bei im Bereich Technology and Innovation in der Forschung & Entwicklung der Eppendorf Liquid Handling GmbH in Hamburg. Ursprünglich komme ich aus einem KI-Startup, wo ich industrielle Prozesse durch maßgeschneiderte KI- und Automatisierungslösungen optimiert habe. 2020, als die Corona-Pandemie begann, habe ich mich entschieden, zu Eppendorf zu wechseln, um meinen Beitrag zur Bekämpfung des Virus zu leisten. Hier habe ich als Projektleiter im R&D angefangen und ein Projekt zu vernetzbaren Pipetten geleitet. Heute konzentriere ich mich auf sehr frühe wissenschaftliche Technologien und leite mehrere Machbarkeitsstudien, um unsere Produkte noch innovativer zu machen und mit Patenten Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Was begeistert dich besonders an deiner Arbeit bei Eppendorf?
Simon: Die Möglichkeit, an der Spitze der technologischen Innovation zu arbeiten und die Zukunft der Labor- und Biotechnologie aktiv mitzugestalten, ist unglaublich spannend. Die Arbeit vereint Kreativität, strategisches Denken und technische Exzellenz – genau das, was mich antreibt. Besonders schätze ich den interdisziplinären Austausch mit Experten, der meine analytischen, technischen und strategischen Fähigkeiten nachhaltig schärft.
Marcel, du hast mit Simon an einem spannenden Projekt gearbeitet. Kannst du uns mehr darüber erzählen?
Marcel: Natürlich! Gemeinsam mit Simon habe ich an einer Masterarbeit gearbeitet, die sich mit der Entwicklung einer KI-basierten Methode zur Verifizierung von Pipettierergebnissen beschäftigt. Diese Methode könnte die Art und Weise revolutionieren, wie Laborergebnisse überprüft werden. Die Herausforderung bestand darin, einen Algorithmus zu entwickeln, der die Genauigkeit und Richtigkeit des Pipettierens in Echtzeit überprüft. Die Zusammenarbeit mit Simon war dabei entscheidend, da wir unsere technischen und strategischen Fähigkeiten perfekt ergänzt haben. Besonders spannend war es, die Datenströme zu analysieren und den Algorithmus auf Grundlage von Live-Daten zu trainieren, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Simon, wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Werkstudierenden für eure Innovationsprojekte?
Simon: Die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Werkstudierenden ist essenziell für unseren Innovationsprozess. Studierende bringen frische Perspektiven und neue wissenschaftliche Methoden ein, die unsere Projekte bereichern. Aktuell laufen einige Machbarkeitsstudien, bei denen wir eng mit Universitäten und technischen Hochschulen zusammenarbeiten. Diese Kooperationen ermöglichen es uns, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Industrie zu übertragen und innovative Lösungen zu entwickeln. Der enge Austausch mit Hochschulen sorgt zudem für den Zugang zu neuesten Technologien und Wissen.
Marcel und ich planen, unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen seiner Dissertation fortzusetzen. Dadurch könnte ein weiterer technologischer Fortschritt für Eppendorf erzielt werden.
Was macht für dich den Innovationsgedanken bei Eppendorf aus?
Simon: Innovation bei Eppendorf bedeutet, technologische Fortschritte mit einem klaren praktischen Nutzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Forschende zu kombinieren. Wir hinterfragen kontinuierlich bestehende Prozesse und entwickeln neue Technologien, die den Arbeitsalltag unserer Kunden erleichtern und die Effizienz von Forschungs- und Produktionsprozessen steigern. Diese Innovationskultur wird durch eine starke Kombination aus technologischem Fortschritt und einer klaren Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kunden geprägt.
Welche Tipps hast du für neue Kolleginnen du Kollegen, die im Bereich Liquid Handling bei Eppendorf starten möchten?
Simon: Ich empfehle, sich intensiv mit unseren Produkten und Technologien vertraut zu machen, stets Fragen zu stellen und von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zu lernen. Praktische Erfahrung ist entscheidend, ebenso wie ein innovatives Denken. Teamarbeit und das Übernehmen von Verantwortung sind ebenfalls wichtige Aspekte, um schnell zu wachsen und einen Beitrag zu leisten. Bei Eppendorf schätzen wir Mut, Neugier, Offenheit, Ausdauer und Zusammenarbeit – Werte, die uns helfen, kontinuierlich besser zu werden.