1985 - Zellinjektion
Mit der Injektion von Flüssigkeiten in einzelne Zellen wird die Zelle selbst zum Reagenzglas. Eppendorf entwickelt zu diesem Zweck den Microinjector. (Hier ist Nobelpreisträger Prof. Georges Köhler an seinem Zellinjektionsarbeitsplatz von Eppendorf zu sehen.)
1991 - Kontaminationsfreies Pipettieren
Der Einsatz des Eppendorf Biomaster® in Verbindung mit den Mastertips® verhindert die Aerosolbildung, z.B. bei der Amplifikation von Nukleinsäuren, vollständig.
1993 - Elektronisches Dosiersystem
Eppendorf schafft mit dem Dosiersystem EDOS® 5222 ein äußerst vielseitiges und leistungsfähiges Gerät für die Flüssigkeitsdosierung im Labor.
1994 - Manuelle Mehrkanal-Pipetten
Die kalibrierbare, variable Mehrkanal-Pipette Titerman ist für den hohen Probendurchsatz bestimmt. Mit einem Handgriff lässt sie sich von einer 8-Kanal- in eine 12-Kanal-Pipette verwandeln.
1995 - Eppendorf Award for Young European Investigators
Seit 1995 vergibt Eppendorf jährlich den mit 15.000 Euro dotierten Eppendorf Award for Young European Investigators. Dieser Preis würdigt hervorragende Arbeiten und neue analytische Konzepte in der molekularbiologischen Forschung.
1996 - Mikroinjektoren
Die manuellen Mikroinjektoren CellTram Air und Oil zur Drucksteuerung, manuellen Mikroinjektion und Dosierung von Flüssigkeiten werden auf optimale Ergonomie, leichte Bedienung und höchste Präzision hin konstruiert.
1997 - Internationale Beziehungen
Kooperation und Fortschritt sind wesentliche Merkmale des Unternehmens. 1997 wird eine Beteiligungsgesellschaft in Japan gegründet. Marketingbüros in England und Österreich werden gegründet.
1998 - BioPhotometer
Das Eppendorf BioPhotometer ist ein handliches Messgerät für die schnelle und zuverlässige quantitative Analytik von ds/ssDNA, RNA, Oligonukleotioden, Proteinen und bakterieller Zelldichte (Trübungsmessungen).
1999 - Temperieren
ThermoStat plus: Das komfortable Temperieren aller gängigen Laborgefäße hat Eppendorf mit dem ThermoStat plus zum Konzept gemacht - Ergebnis ist ein kompakter Tisch-Thermostat mit Peltier-Technologie.
2000 - Eppendorf wird eine AG
Im Jahr 2000 wird die Eppendorf GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die als Holding weitreichende Steuerfunktionen erhält. Der Umsatz steigt auf 258 Millionen DM.
2001 - Nukleinsäure Aufreinigung
Für die Aufreinigung von ds-DNA-Fragmenten aus verschiedensten Agarose-Gelen und Reaktionsansätzen wird der Perfectprep Gel Cleanup Kit entwickelt.
2002 - PCR Platten
Die innovativen PCR Platten aus einer Kombination von Polycarbonat und Polypropylen gewährleistet eine optimale Leistung.
2003 - PhysioCare
Die Philosophie, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern führt zu vielen technischen Innovationen. Mit unserem PhysioCare Concept tragen wir zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Labor bei. Alle Produkte, die mit dem PhysioCare-Logo ausgestattet sind, werden unter ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt und garantieren dem Nutzer ein angenehmes und stressfreies Arbeiten.
2004 - Eppendorf Tubes
LoBind Tubes: Mit dieser neu entwickelten Gefäßart bietet Eppendorf dem Anwender erstmalig ein sorgenfreies Arbeiten mit geringsten DNA-Mengen und einer Vielzahl von Proteinen.